 |

- Diplom an der Universität Bonn (2000).
- Diplom-Psychologin und Kindertherapeutin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hamm (Landschaftsverband Westfalen Lippe) bei Prof. Dr.med. Renate Schepker (2001-2003).
- Diplom-Psychologin in der Familien-und Erziehungsberatungsstelle der Region Hannover, hier insbesondere auch Beratung von Jugendlichen in kritischen Lebensphasen (2003-2009).
- 2009-2010 therapeutische Leitung der Kinder- und Jugendlichenstation der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Landschaftsverbandes Rheinland (Bonn) bei PD Dr. med. Judith Sinzig.
- 2010 Niederlassung in Praxisgemeinschaft mit Dr. Thomas Meinhard (Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin) in Köln mit kassenärztlicher Zulassung.
- Mai 2014 Niederlassung mit kassenärztlicher Zulassung in eigener Praxis in Köln-Lövenich in der Kölner Straße 64.

- Ausbildung zur Krankenschwester am St. Marien-Hospital Bonn (1989-1991).
- Studium der Diplompsychologie an der Universität Bonn (1993-2000).
- Ausbildung zur Spieltherapeutin in der Lehrpraxis Dr. Stefan Kaatz, Greven (2000-2002).
- Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie an der Akademie für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (AKJP), Osnabrück (2003).
- Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Verhaltenstherapie am Institut für Beratung und Therapie der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie Hannover/Hildesheim bei Prof. Dr. Dr. Armin Kuhr (2003-2007).
- Therapeutische Arbeit in der Institutsambulanz des Instituts für Beratung und Therapie Hannover/Hildesheim (2004-2007).
- Approbation und Eintrag ins Arztregister (2007).

Zu meinen Behandlungsschwerpunkten gehört die Behandlung von:
- Angststörungen (z.B. soziale Phobien, Panikstörungen, Agoraphobien, Trennungsängste)
- Schulvermeidung und Schulphobien
- Zwangsstörungen
- Depressive Episoden, rezidivierende depressive Episoden, anhaltende depressive Verstimmungen
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen
- Störungen des Sozialverhaltens
- Reaktionen auf schwere Belastungen, Anpassungsstörungen, Traumatisierungen, selbstverletzendes Verhalten, Albträume
- Psychosomatische Beschwerden wie Kopf- und Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Schlafstörungen wie z.B. Ein- und Durchschlafstörungen
- Ausscheidungsstörungen (Einnässen, usw.)
- Ticstörungen
- Essstörungen
|
 |